Probleme bei der Darstellung? Bitte klicken Sie hier. |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
die EEG-Umlage steigt Anfang des kommenden Jahres wieder spürbar – und treibt damit den staatlich geregelten Anteil am Strompreis weiter nach oben. Wie sich dieser ab dem 1. Januar 2017 genau zusammensetzt, schlüsseln wir in dieser Ausgabe des akzente auf.
Zudem geben wir einen Überblick zu aktuellen Gesetzesänderungen für den Energiemarkt. Im Laufe der vergangenen Monate hat die Bundesregierung mehrere Novellen verabschiedet oder auf den Weg gebracht. Darunter beispielsweise das Digitalisierungsgesetz und das EEG 2017.
Letzteres verfolgt vor allem ein Ziel: den Fördermechanismus zum Ausbau der erneuerbaren Energien von einem Umlagesystem zu einem wettbewerblichen Ausschreibungsverfahren weiterzuentwickeln. Ein neues Fundament für die Energiewende, das aus Sicht der Bundesregierung die Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien langfristig drosseln soll.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Ihr Joachim Schädler
Leiter Privat- und Geschäftskunden |
|
|
|
|
Plus bei Umlagen und Abgaben 2017
Ab dem 1. Januar 2017 steigt der Anteil der Abgaben, Steuern und Umlagen am Strompreis deutlich an – vor allem aufgrund einer höheren EEG-Umlage. akzente gibt einen Überblick zu den staatlich geregelten Bestandteilen.
mehr |
 |
|
|
 |
Jetzt anmelden: Energiedienstleistungen im Dialog
Wie können kleine und mittlere Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern und damit Kosten sparen sowie den CO2-Ausstoß verringern? Diese Fragen beantworten Experten bei der Fachtagung „Energiedienstleistungen im Dialog“ am 16. November im kulTurm in Ludwigshafen am Rhein.
mehr |
|
|
|
|
|
|
 |
Auf effiziente Kälteversorgung umgestellt
Der Pfalzbau in Ludwigshafen setzt auf eine innovative Kälteversorgung. Deshalb deckt in dem Veranstaltungshaus künftig eine moderne Kühlanlage den Bedarf an Kälte. Auf Basis eines Contractings haben die Pfalzwerke die bestehende Technik rundum modernisiert und ein neues Versorgungskonzept umgesetzt.
mehr |
|
|
|
|
|
|
 |
Gesetzespaket zum Energiemarkt verabschiedet
EEG, Digitalisierungsgesetz, Strommarktgesetz, KWK-Gesetz – die Novellierungsflut im Energierecht scheint kein Ende zu nehmen. Für Licht im Dunkel der Normen und Gesetze sorgt akzente mit einem Überblick zu den wichtigsten Änderungen.
mehr |
|
|
|
|
|
|
 |
Deutlicher Sprung beim Strompreis
Sowohl die Preise am Terminmarkt für Strom als auch Spot- und Terminpreise am Gasmarkt haben sich seit Beginn des vierten Quartals erhöht – teilweise deutlich. Ein Grund dafür: der Ausfall von Erzeugungskapazitäten in französischen Kernkraftwerken während des kommenden Winters.
mehr |
|
|
|
Aktuelle Meldungen
Verbandstag der Wohnungswirtschaft in Ludwigshafen
Immer mehr Menschen ziehen in Städte, der Wohnraum in urbanen Ballungszentren ist jedoch knapp. Diese Herausforderung und die digitale Entwicklung im Energiebereich standen im Mittelpunkt des Verbandstags der deutschen Wohnungswirtschaft ... mehr
Datensicherheit für die Metropolregion
Eine hochmoderne und zuverlässige IT-Infrastruktur auf 2.340 Quadratmetern – das bietet die Pfalzwerke-Tochtergesellschaft PFALZKOM | MANET ab 2017 im Datacenter Rhein-Neckar (DCRN) II in Mutterstadt ... mehr
Regionale Grünstromkennzeichnung weiter umstritten
Mit dem novellierten EEG kommt die regionale Grünstromkennzeichnung. Damit ermöglicht der Gesetzgeber die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien. Über das Modell herrscht jedoch auch nach Beschluss der Kennzeichnungsoption weiterhin Unstimmigkeit zwischen Regierung und Verbänden ... mehr
Green Economy mischt den Start-up-Markt auf
Immer weniger Gründer, aber immer mehr Öko. Während der Gründergeist in Deutschland insgesamt abnimmt, ist die Tendenz im Bereich Green Economy weiterhin steigend ... mehr
Pfalzsolar stellt Photovoltaikkraftwerk fertig
560.000 Kilowattstunden Solarstrom – das ist die jährliche Produktionsleistung des neuen Photovoltaikkraftwerks von PFALZSOLAR in Horka im Landkreis Görlitz. Die Anlage zählt mehr als 2.000 Solarmodule und erstreckt sich über die Dächer zweier Lagerhallen ... mehr
Höhere Anforderungen für Halogen-Metalldampflampen
Ab 2017 ist der Handel mit Halogen-Metalldampflampen bis 405 Watt mit E27-, E40- und PGZ12-Fassungen verboten. Zudem tritt zum Jahresbeginn ein generelles Marktverbot für beschichtete Natrium-Dampfhochdrucklampen und beschichtete Halogen-Metalldampflampen mit mehr als 4.000 Lumen in Kraft ... mehr
Elektrisch mobil: Pfalzwerke bauen Ladeinfrastruktur aus
In Sachen Elektromobilität gehört der Landkreis Kusel zu den Vorreitern in der Pfalz und dem Saarpfalz-Kreis. Denn: An insgesamt neun Standorten des Landkreises werden die Pfalzwerke in naher Zukunft Schnellladesäulen für E-Mobile installieren ... mehr
|
|
|
|
Hinweis zum Gendering:
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit und zur Vermeidung von Wortwiederholungen, die zu Lasten inhaltlicher Informationen gehen, meint die gewählte Formulierung bei allen personenbezogenen Bezeichnungen in dieser Publikation beide Geschlechter. |
|
|