Dezentrale Energieversorgung für die Region

Energiesparen dank Kraft-Wärme-Kopplung

Die Waldburg-Zeil Kliniken mit Hauptsitz in Isny im Allgäu senken mit innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) ihre Betriebskosten und ihren Energieverbrauch. Sie leisten damit an sieben Standorten einen wichtigen Beitrag für die Umwelt in der Region.

Gemeinsam mit der Bayernwerk Natur GmbH aus Unterschleißheim stellte der Klinik-Verbund Waldburg-Zeil seine Energieversorgung auf dezentrale Energielösungen mit Blockheizkraftwerken (BHKW) um, und das an insgesamt sieben Standorten: in Bayern (Oberammergau, Bad Füssing), Baden-Württemberg (Wangen, Bad Waldsee, Bad Wurzach), Hessen (Wiesbaden) und Sachsen-Anhalt (Bad Salzelmen).

Innovative Technologien nutzen Energie doppelt
Die Einrichtungen der Waldburg-Zeil Kliniken haben ganzjährig einen hohen, gleichmäßigen Bedarf an Wärme und Strom. Das sind ideale Voraussetzungen für den Einsatz von BHKW, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten. Die modernen Anlagen nutzen die eingesetzte Primärenergie gleich zweifach: Zum einen zur Stromerzeugung und zum anderen wird die anfallende Abwärme zum Heizen verwendet. Dieses tragfähige Energiekonzept stellt sicher, dass die Kliniken dank der Kompakt-Blockheizkraftwerke umweltschonend, effizient und kostengünstig mit Energie versorgt werden.

Erfolgreiche Kooperation
Reimund Vogel, Geschäftsbereichsleitung Einkauf/Technik der Waldburg-Zeil Kliniken, erläutert die Umweltstrategie des Klinik-Verbunds: "Wir senken unsere Betriebskosten sowie unseren Energieverbrauch, entlasten die Netze und nutzen regenerative Energien. Das gehört zu unserer Umweltstrategie." Bei der Projektierung haben die Waldburg-Zeil Kliniken die Erfahrung von Bayernwerk Natur als Partner sehr geschätzt. "Die modernen und wirtschaftlich arbeitenden Anlagen steigern einerseits die Effizienz der Klinikbetriebe. Andererseits leisten sie mit ihrem hohen ökologischen Standard einen wichtigen Beitrag zur Energiewende vor Ort", erläutert Dr. Alexander Fenzl, Geschäftsführer der Bayernwerk Natur GmbH.

Leistungsstarke Anlagen
Mit insgesamt 976 kW thermischer Leistung und 680 kW elektrischer Leistung erzeugen die Kliniken künftig rund 5.400 Megawattstunden (MWh) Strom und 7.700 MWh Wärme pro Jahr. Diese Energie nutzen die Kliniken vor Ort. Das Herzstück der Anlagen sind hocheffiziente Erdgasmotoren, die mit einem Dreiwege-Katalysator ausgestattet sind. Alle Aggregate werden den bestehenden Erdgas-Heizsystemen beigestellt und für die Grundlast-Wärme-, beziehungsweise Stromerzeugung genutzt.

Hoher Wirkungsgrad
Der Brennstoffwirkungsgrad von KWK-Anlagen liegt zwischen 80 und 90 Prozent. Zum Vergleich: Bei getrennter Stromerzeugung wird lediglich ein Wert von rund 40 Prozent erreicht. Um die Energiewende zügig voranzubringen und den Ausbau von KWK-Anlagen zu beschleunigen, hat die Bundesregierung die Förderung von KWK-Anlagen ausgeweitet. Ziel ist es, ihren Anteil an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 auf 25 Prozent zu steigern.